Skip to content

Klemmender Container

Die heutige Leerung unseres Containers fing schon damit etwas holprig an, dass sie eigentlich gestern schon erfolgen sollte. Ein kaputter LKW machte dem Entsorgungsunternehmen einen kleinen Strich durch die Rechnung.

Heute Morgen gegen 9:30 Uhr hat es dann doch endlich geklappt und ich habe diesmal auch nicht meinen Ehering im Container versenkt, als wir das Sicherungsnetz drübergezogen haben.

Der LKW fuhr davon und kam nicht wie üblich nach rund einer Dreiviertelstunde zurück. Was auch immer da passiert war, es musste erst früher Nachmittag werden, bis wir den leeren Container zurückbekommen haben. Aufgrund einer Umstellung der Telefonanlage war beim Entsorger auch niemand zu erreichen und ich malte mir schon die wildesten Szenarien aus: Der LKW hat eine Panne, der LKW ist in einen Unfall verwickelt, der Fahrer hat seine Lenkzeit überschritten – Gründe dafür, den leeren Behälter wieder zeitnah auf den Hof zu bekommen, gibt es viele.

Als der Lastwagen schließlich hier auf dem Hof stand, folgte der nächste Schreckmoment: Die hydraulisch bewegten Bolzen, die den Container auf dem LKW verriegeln, wollten sich nicht lösen. Erst nach mehreren Versuchen, während der ich mit steigendem Puls neben dem Fahrzeug stand, klappte es dann doch endlich. Ich hatte vor meinem geistigen Auge den Laster schon mit der Mulde auf dem Rücken wieder von dannen ziehen sehen …

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Bernd am :

Gibt es für solche Fälle einen "Notfallplan"? Z.B. genug riesige Plastiktüten um die Flaschen temporär damit im Hof zu lagern?

Es könnte ja mal sein, dass z.B. wegen Schnee (in Bremen? Haha!) eine Woche lang kein LKW durch die Nebenstraße kommt.

Private Joker am :

Dann könnte Björn sich Big-Packs besorgen, das sind textile Behälter für Schüttgut (z.B. Sand). Oder er sabotiert den Automaten und schickt alle Kunden zu anderen Geschäften zum Abgeben des Leerguts. Jeder Kunde kann auch mal eine oder zwei Wochen sein Leergut zuhause aufheben. Wer dafür keinen Platz haben sollte, wohnt wahrscheinlich in einer Besenkammer und säuft täglich zig Dosen RedBull oder ähnliches. :-D

Chris_aus_B am :

Man braucht wahrscheinlich mindestens einen Wischmopp und einen leicht über seinen Job fluchenden Mitarbeiter, aber dann könnte wahrscheinlich die Ballenpresse den Platzbedarf ein gutes Stück reduzieren.

Chris_aus_B am :

Interessante Kleinigkeit zu den Big Bags aus der Wikipedia:
QUOTE:
Entwickelt wurde der Bigbag von der Firma Gustav Grolman GmbH & Co. KG, einem Vertriebsunternehmen für Spezialchemie aus Düsseldorf. Der Name erlangte 1978 in der Form grolman BIG BAG markenrechtlichen Schutz; dieser erlosch 2007.

nicht der andere am :

Wenn der Automat ausfällt oder sabotiert wird, dann muss eben manuell angenommen werden.

Das einzig Gute am :

… oder der Verkauf von bepfandeten Einweggebinden entsprechenden Materials unterlassen werden ;-)

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen