Skip to content

Captain Morgan 0,0% vol.

In diesem Bild von unserem Regal mit dem "alkoholfreien Alkohol" hatte vielleicht der eine oder andere von euch schon oben links den Captain Morgan in der alkoholfreien Version entdeckt.

Am Anfang ist einem natürlich schon schnell klar, dass man nicht den hundertprozentig originalen Rum-Geschmack hat, aber das ist möglicherweise auch einfach immer nur vom jeweiligen Verwendungszweck abhängig. Pur brauchen wir nicht einmal über eine Ähnlichkeit nachzudenken, da der Alkohol fehlt. Da ist also schon die Sensorik grundsätzlich eine andere. Als Mixzutat neben anderen Zutaten in Cocktails habe ich ihn noch nicht probiert.

Für mich gibt es ihn nämlich (momentan zumindest) immer nur in Cola als Cuba Libre und das ist eine durchaus akzeptable Mischung. Ein bisschen wie alkoholfreies Bier. Nicht ganz original, aber unter Berücksichtigung des Vorteils, keinen Alkohol zu sich zu nehmen, absolut okay. Oder wie ich es neuerdings immer nenne: Cola mit Schuss. Aus einer Schreckschusswaffe. ;-)


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Klodeckel am :

Wusste gar nicht, dass es auch alkoholfreien Schnaps gibt.
Für welche Zielgruppe wird das produziert? Für die trockenen Alkoholiker, die ja auch gerne alkoholfreies Bier trinken? Ansonsten fällt mir da niemand ein.

Bremerin am :

Fahrer, Schwangere, ältere Menschen, die wegen Medikamenten keinen Alkohol trinken dürfen oder Menschen, die gerne alkoholfreie Cocktails trinken wegen des Geschmacks, Cocktails ohne Alkohol wären sonst nur langweilige Multivitaminsäfte.

Neo am :

Ich hatte mal mit einem trockenen Alkoholiker zusammen gearbeitet ..... und seine Aussage war damals:

Er dürfe auch kein alkoholfreies Bier trinken - weil schon der Geschmack eines alkoholischen Getränks einen Rückfall auslösen könne.

https://brauer-bund.de/biervielfalt/biervielfalt-alkoholfreiesbier/

"Ist der Genuss von alkoholfreiem Bier für trockene Alkoholiker problematisch?

Ja. Alkoholkranke sollten kein alkoholfreies Bier konsumieren. Wenngleich die Alkoholspuren physiologisch unbedenklich sind, wie u.a. eine Meta-Studie der Landesnervenklinik Andernach belegt, und als alleinige Ursache entsprechend nicht zu einem Rückfall führen würden, sind es vielmehr die dem normalen Bier physiologisch ähnlichen Merkmale wie Aussehen, Geschmack und Geruch, die für diesen bestimmten Betroffenenkreis problematisch sind."


Gibt bei der Suche danach noch weitere Fundstellen, die das bestätigen - aber auch welche, die so klingen, wie wenn das nicht bei allen trockenen Alkoholikern sein muss.

Hier:

https://www.lwl.org/klinik_warstein_bilder/global/flyer-shop/10024.pdf

ist am Ende geschrieben, daß man es als trockener Alkoholiker nicht darauf ankommen lassen sollte....

Das einzig Gute am :

Aus ebenjenem Grunde geben verantwortungsbewusste Händler und Gastronomen auch kein alkoholfreies Bier an Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren ab, auch wenn es rechtlich nicht zu beanstanden wäre.

eigentlichegal am :

Und da kann man dann nicht einfach Rumaroma in die Cola schütten?
Das hier wird ja auch nichts anderes sein als verdünntes Rumaroma sein.

Das einzig Gute am :

Falsch geraten: "Wasser, natürliche Aromen, Säuerungsmittel: E270; E514; E260, Säureregulator: E576, Farbstoff: E150d Zuckerkulör, Konservierungsstoffe: E202; E242; E211, Calciumcholorid, Süßungsmittel: E955; E950". Aber bevor der Beißreflex eintritt: Bei alkoholischen Getränken sieht's keineswegs besser aus, sondern muss bloß so gut wie nicht deklariert werden (auch wenn's zumindest bei Wein mittlerweile in die richtige Richtung geht). Ein Schelm würde urteilen, dass damit der Absatz der alkoholischen Varianten gefördert werden soll.

Bremerin am :

Björn hat Rum-Aroma ausprobiert. War unlecker.
https://www.shopblogger.de/blog/archives/29115-Cuba-Libre-mit-Rum-Aroma-von-Dr.-Oetker.html

Crazy_Borg am :

Ich hatte mal den nicht-alkoholischen Gin Siegfried "Wonderleaf" geschenkt bekommen.
Durchaus gut. Den Gordon's free alkoholfrei ist dagegen viel zu süß, eher ein Wacholdersyrup.

Der alkoholfreie Rum "Wonderoak" geht auch gut, es fehlt aber klar an Volumen. ;-)

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen