Skip to content

PoE-IP-Kamera mit … NETZTEIL?!

Die IP-Kameras, die wir hier im Laden verwenden, gibt es leider nicht mehr zu kaufen. Die letzte große Bestellung hatte ich 2019 ausgelöst, 2021 noch zwei einzelne Exemplare bei Amazon gefunden. Eine davon lag nun bis vor ein paar Tagen unangetastet hier im Büro.

Vier Jahre später brauche ich da wohl keine Reklamation mehr auszulösen, aber nicht nur, dass ich offenbar eine gebrauchte Kamera bekommen hatte (Kratzspuren an der Blende und in den Schraubenlöchern der Halterung), man hat mir auch eine Kamera angedreht, die auf ein Netzteil angewiesen ist und ihren Strom nicht via PoE bekommt. Ich guckte jedenfalls reichlich blöde, als ich das kleine, schwarze Steckernetzteil in der Schachtel erblickte. Der Karton ist richtig, der Inhalt war falsch. Ich würde wetten, dass der Händler einst eine versehentlich oder auch mutwillig falsch eingepackte Retoure bekommen hat.

Wie auch immer, die Kamera funktioniert, das mit dem Netzteil war zum Glück auch nicht problematisch. Aber das hätte, wenn der Händler wirklich übers Ohr gehauen wurde, auch anders für mich ausgehen können …


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

nicht der andere am :

Was du nun nach 4 Jahren durchgeführt hast, ist Amazons üblicher Wareneingang für Rücksendungen. Das ist kein Einzelfall, sondern Amazon lässt Rücksendungen schon traditionell erst durch den nächsten Kunden inhaltlich prüfen. Auch deshalb sind Bewertung und Zustandsbeschreibungen von Retourenkäufen eher gewürfelt. Zusammen mit Amazons sprichwörtlicher Kulanz funktionierte das durchaus, auch wenn das Rücksendebetrag erst ermöglichte. Inzwischen verlangt Amazon nach Rücksendung des falsch erhaltenen, defekten, vertauschten, verbrauchten, veralteten oder fehlenden (und durch Mehl, Steine oder Müll ersetzten) Artikels vom betrogenen Kunden gern stattdessen die Rücksendung des richtigen, aber gar nicht erhaltenen Artikels. Dann wird's "lustig".

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen