Cat-San

Man sieht "Catsan", man spricht "Kattsahn" und denkt nicht weiter darüber nach. Es hat ein paar Jahrzehnte gedauert, bis sich mir nun der Sinn des Names erschloss: Cat für Katze und "San" als Abkürzung für "sanitary", was wiederum als Platzhalter für jede Form von Bezug zu "Sanitär" oder "Hygiene" stehen kann. Manchmal ist es so einfach.

Und demnächst überlegen wir, wofür der Name "Hanuta" auf den gleichnamigen Haselnusstafeln von Ferrero stehen könnte.

Trackbacks
Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Hendrick am :
Vorschläge:
Edeka
Vileda
o.b.
l0wside am :
Georg am :
VILEDA ----> wie Leder
Chris_aus_B am :
Hendrick am :
Jodelschnepfe am :
Bei dem Thema Katzenhygiene muss ich irgendwie direkt an das Lied eines der größte Komponisten, die dieses Land jemals hervorgebracht hat, denken: https://youtu.be/x7NiVh_xZ9Y
Jodelschnepfe am :
Bei dem Thema Katzenhygiene muss ich irgendwie direkt an das Lied eines der größte Komponisten, die dieses Land jemals hervorgebracht hat, denken: https://youtu.be/x7NiVh_xZ9Y
Pit Brett am :
Oder Nutella: "Nut", also Nuss ist die erste Silbe und "Ella" ist die italienische weibliche Verniedlichungsform für Nuss.