Skip to content

MHD und Sahnelikör

Angie hat mir den Link zu diesem Artikel geschickt: Kann Eierlikör schlecht werden?

Ich zitiere mal kurz aus dem Artikel:

Gemäß europäischen Gesetzen müssen Spirituosen kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen. Grund ist ihr hoher Alkoholgehalt: Er muss bei Likören mit Eizusatz mindestens 15 Volumenprozent betragen.

Und auch Sahneliköre sind von der Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums ausgenommen – ebenfalls aufgrund des hohen Alkoholgehalts.
Alles klar, auch Eier- und Sahneliköre brauchen kein Haltbarkeitsdatum. Auf einigen Produkten findet man dennoch den Hinweis, dass man sie nach dem Öffnen der Flasche innerhalb einer bestimmten oder auch nicht näher definierten ("alsbald") Zeitspanne verbrauchen soll. Hier mal ein paar Beispiele aus unserem Sortiment:







Es bestätigt sich also, was im Artikel steht: Sowohl Sahne- als auch Eierliköre sind durch ihren Alkoholgehalt unabhängig von den verwendeten Zutaten wie andere Spirituosen auch unbegrenzt haltbar.

Nur Baileys schreibt seinem Produkt eine begrenzte Haltbarkeit von nur zwei Jahren zu – und das, obwohl die Produkte mit 17 Volumenprozent einen ausreichend hohen Alkoholanteil beinhalten. Warum auch immer sie das tun. Vielleicht besteht durch "nach MHD entsorgte" Flaschen eine Chance auf mehr Umsatz. Oder sie arbeiten pauschal mit dem MHD, um einem internationalen Markt gerecht zu werden; ich weiß es nicht.

Was ich weiß: Bei der berühmten internen Qualitätskontrolle der Edeka hatten wir vorletztes Jahr eine Abwertung bekommen, weil der Kontrolleur rund ein Dutzend "abgelaufener" Flaschen Baileys hier im Regal entdeckt hatte. Dabei waren die nur deshalb "verdorben", weil es der Hersteller so auf die Rückenetiketten der Flaschen gedruckt hat. Kommt man ja auch nicht unbedingt drauf, im Spirituosenregal eine MHD-Kontrolle zu machen.




Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nobody am :

Naja, das englische „best before“ ist da auch deutlich ehrlicher… danach ist es halt nicht mehr unbedingt am besten. Mindestens haltbar suggeriert ja das es danach nicht mehr haltbar sei. Aber das Datum gilt ja eh nur für verschlossene Flaschen, also eine begrenzte Menge Luft und nur eine geringe angriffsfläche im Flaschenhals, das dürfte mit am unkritischsten sein.

thomasZ am :

Dann schlag bitte das Wort "mindestens" nach

eigentlichegal am :

Der Kunde soll schon zu jedem Geburtstag eine neue Flasche Eierlikör kaufen. Wenn der seinen Gästen den Rest vom letzten Jahr anbietet ist das schließlich schlecht für den Umsatz.
Also mal besser so eine Empfehlung auf die Flasche schreiben.

Chris_aus_B am :

Aber die Flasche von letzten Jahr ist doch noch fast voll...

Jodelschnepfe am :

Die Berufsgenossenschaft warnt: https://youtu.be/zZ0FpAAinBY?t=15

Mitleser am :

Was sind das bitte für Menschen? Eierlikör und „die Flasche von letzten Jahr ist doch noch fast voll“ schließt sich doch aus. 8-)

Hendrick am :

Nicht jeder mag Klötenköm. :-D

thomasZ am :

Ich hab mehrere Baileys auch schon *offen* und *ungekühlt* paar Jahre stehen lassen und sie waren noch gut. Also würde ich nicht viel auf deren Angabe geben.

Ich schon wieder am :

Das kann ich allerdings nicht unterschreiben.
Ich habe schonmal Baileys vergammeln lassen. Er stand längere Zeit im dunklen Keller, war also keinen extremen Temperaturen ausgesetzt.
Sahneliköre halten eben nicht ewig. Wenn es mikrobiell kein Problem ist, so können sie mindestens oxidieren.
Und wenn das bei Milchprodukten lang genug passiert, schmeckt es eklig.
Daher ist das MHD von Baileys sicher kein Werbegag. Man kann es vielleicht ein bißchen überziehen, aber irgendwann ist Schluß, und das nicht erst nach zehn Jahren.

someone am :

Dazu kommt manchmal auch noch, dass nicht alle Verschlüsse von Sprituosen wirklich luftdicht abschließen. Dass nicht vor dem Verkauf schon alles verdunstet, wird dann durch eine zusätzliche Folierung o.ä. erreicht. Nach dem Öffnen verabschiedet sich dann nach und nach zunächst der Alkohol und irgendwann auch das Wasser.

Vor allem in hinterster Reihe kann sowas schon mal sehr lange unberührt stehenbleiben. Ich hatte in einer noch halbvollen Baileys(?)-Flasche (könnte aber auch ein Nachahmerprodukt gewesen sein) mal einen festen Block, als ich sie (nach Jahren) mal wieder in der Hand hatte. Und ein Wodka ist mir mal einreduziert - da waren sicher auch schon Jahre vergangen, aber in der Flasche, in der eigentlich schon noch ein nennenswerter Rest gewesen sein sollte, war kaum noch mehr als der Boden bedeckt, so dass ich den verbliebenen Inhalt direkt dem Ausguss überantwortet habe.

Crazy_Borg am :

OK, meine verschlossene Flasche Baileys im Keller ist irgendwann 2021 abgelaufen, da werde ich mich am Wochenende mal für die Wissenschaft opfern...

Nur registrierte Benutzer dürfen Einträge kommentieren. Erstellen Sie sich einen eigenen Account hier und loggen Sie sich danach ein. Ihr Browser muss Cookies unterstützen.

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode-Formatierung erlaubt
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Formular-Optionen